Bereits seit einiger Zeit wird deutlich, dass SAP sich verstärkt auf das Thema Cloud-Computing fokussiert. Das angestrebte Erfolgsmodell hierfür heißt natürlich „HANA“. Laut SAP stiegen die Erlöse durch Cloud-Lösungen im vierten Quartal 2015 bereits um 20%, damit wurde die eigene Prognose übertroffen. Auch im Bereich von Cloud-Support konnte die SAP in der Vergangenheit ihre Erlöse um 109%, und somit auf 2,30 Mrd. € steigern.
Doch was spricht für und was gegen die Verwendung einer Cloud? Sind unsere Daten sicher? Erreichen wir eine entsprechende Performance?
Was bedeutet die Cloud in SAP?
Auch in der SAP-Welt verwendet man drei Nutzungsmodelle für ERP-Systeme und servergesteuerte Programme. Man unterscheidet also zwischen OnPremise (eigene oder eigen verwaltete Hardware), Hosting (größtenteils ausgelagerte Verantwortung an einen entsprechenden Partner) und der Cloud. Hier finden Sie eine kleine Darstellung wer bei welchem Modell für die einzelnen Bereiche der IT zuständig ist:
4 gute Gründe für Cloud Computing
Da weder hardwaretechnische noch softwaretechnische Gegebenheiten vor Ort geschaffen werden müssen, lassen sich Einführungsprojekte von ERP-Systemen auf Cloud-Basis in relativ kurzen Zeiträumen durchführen.
Durch die Auslagerung von Hardware und Software liegt auch die Verantwortung für diese beiden Bereiche bei der SAP. Eventuelle Probleme können in der Regel in kurzer Zeit und ohne viel Aufwand durch Remote- oder Vor-Ort-Support behoben werden.
Wie der Name schon vermuten lässt, steigt das Bedürfnis nach speziell zugeschnittenen Lösungen immer mehr. Durch Verwendung der Cloud lässt sich genau nachvollziehen bzw. festlegen auf welche Services man explizit Zugriff hat. Welche Dienste beinhaltet sind, und somit auch abgerechnet werden, kann von Kunden und SAP festgelegt werden.
Unternehmen wachsen unterschiedlich schnell und unterschiedlich stark. Deswegen ist es von Nöten je nach Anforderung auch verschiedene Supportleistungen anzubieten. Eine zeitnahe Anpassung solcher Leistungen gestaltet sich in der Regel oft umständlich. Da aber bei Cloud-Lösungen die Verantwortung alleine bei dem Dienstleister liegt können Änderungen am Support-Umfang auch in relativ kurzer Zeit durchgesetzt werden.
Bevor wir uns den Nachteilen widmen bleibt noch ein, vermeintlicher, Vorteil offen. Der Hauptvorteil, warum sich Unternehmen entscheiden Cloud-ERP zu nutzen, sind die Einsparungen, die man sich davon verspricht. Es ist jedoch wichtig im Vorhinein genau abzuwägen ob sich denn auch ein solch signifikanter monetärer Vorteil daraus ergibt. Bei kleinen IT-Teams in einer funktionierenden System-Umgebung dürfte dieser deutlich geringer ausfallen als bei einer 300 Mitarbeiter IT-Abteilung mit Verantwortung für hunderte von Systemen.
4 Nachteile bei der Verwendung von Cloud-Lösungen
Wie beinahe überall gibt es auch, oder vor allem (?), bei der Cloud Nachteile zu beachten.
Bei den Gründen FÜR eine Cloud erwähnten wir die Möglichkeit eines schnellen Zugriffs auf Funktionen. Dies ist aber nur möglich wenn auch eine entsprechende Internetverbindung besteht.
Durch die Abhängigkeit einer funktionierenden und performanten Internetverbindung, entstehen auch entsprechende Schwachstellen. Ohne Internet, keine Server. Ohne Server, keine Anwendungen.
Das Thema Datenschutz ist gerade seit der NSA-Affäre ein sehr sensibles Pflaster geworden. Man macht sich Sorgen was mit seinen persönlich Daten passiert, sobald sie sich im World wide Web befinden. Bei Verwendung einer Cloud gibt man persönliche und Firmendaten bewusst an Dritte weiter, von denen man sich oft nicht sicher sein kann ob sie denn geltende Datenschutzgesetze einhalten.
Die Abgabe von Verantwortung bedeutet in den meisten Fällen auch die Abgabe von Kontrolle. Übergibt ein Unternehmen die Administration an einen entsprechenden Dienstleister, so verliert es eben auch meistens den Einblick. Besonders im Hinblick auf Updates scheint dies ein Dorn in den Augen der Kunden zu sein.
Die Verwendung von Cloud-Lösungen im SAP Bereich bietet sowohl Vor- als auch Nachteile und, wie so oft, bleibt es dem Unternehmen überlassen, ob es Sinn macht, solche zu verwenden. Mittelständische Unternehmen mit einem Rechenzentrum, das möglicherweise seit Jahrzehnten besteht und wenig bis gar keine Probleme macht, werden sich vermutlich gegen die Cloud entscheiden. Wohin gegen sehr große Unternehmen, mit hohen Personal- und Hardwarekosten, die Möglichkeit zur Auslagerung der Verantwortung wohl eher begrüßen könnten.
Nichts desto trotz muss jedes Unternehmen die Entscheidung selbst treffen. Klar ist nur, dass die Cloud wohl die nächsten Jahre oder Jahrzehnte permanent über uns schweben wird.