In dieser Ausgabe unseres Logistiklexikons beschäftigen wir uns mit der Lagerplatzverwaltung bei einer chaotischen Lagerhaltung. Was genau sich hinter diesem Begriff verbirgt und welche Vor- bzw. Nachteile sich daraus ergeben, haben wir wie immer für Sie zusammengefasst.
Was ist die chaotische Lagerhaltung?
Grundsätzlich gibt es verschiedene Strategien um die richtige Platzierung von Lagereinheiten zu organisieren. Dabei muss vorab festgelegt werden, nach welchen Regeln im Prozess der Lagerplatzvergabe vorgegangen werden soll. Das beeinflusst die Effektivität des Lagers maßgeblich.
Hierbei gibt es verschiedene Ansatzpunkte wie beispielsweise die Festplatzverwaltung oder die chaotische Lagerhaltung oder auch entsprechende Misch-Lösungen.
Wie funktioniert die chaotische Lagerhaltung?
Entgegen dessen, was der Name dieses Konzeptes zur Lagerverwaltung andeutet, handelt es sich bei der chaotischen Lagerhaltung keines Weges um eine willkürliche Methode, Waren im Lager zu platzieren. Es wird lediglich kein fester Lagerplatz zugeordnet. Somit erfolgt die Einlagerung auf einen beliebigen Platz, der aktuell nicht belegt ist. Jedoch wird stets einer strikten Ordnung nachgegangen.
In der Regel wird diese Ordnung am Lagerumschlag festgemacht. Dadurch erfolgt auch meistens eine Klassifizierung der einzelnen Produkte in die Kategorien A, B und C. Diese Klassifizierung legt fest, in welchem Bereich des Lagers die einzelnen Produkte gelagert werden sollen, um eine möglichst hohe Effizienz zu erreichen. Bei Material der Kategorie A ist beispielsweise mit einer hohen Rotation im Lager zu rechnen, weshalb es ein Nachteil wäre, diese weit entfernt vom Warenausgang zu lagern.
Jedem Artikel wird beim Wareneingang, unter Beachtung der entsprechenden Regeln, ein Lagerplatz zugewiesen, der aktuell zur Verfügung steht. Die Artikel erhalten dann entsprechende Labels um zu jeder Zeit sicherzustellen, dass Material und Lagerplatz deutlich zu identifizieren sind. Die Einteilung der Plätze sowie die entsprechende Berücksichtigung der Kategorien übernimmt in den meisten Fällen ein Lagerverwaltungssystem, wie beispielsweise SAP EWM.
Vorteile einer chaotischen Lagerhaltung
Was muss bei der Verwendung der chaotischen Lagerhaltung beachtet werden?
Um eine dynamische Lagerung vornehmen zu können, muss ein entsprechendes Lagerverwaltungssystem vorhanden sein. Dieses verwaltet die Lagerplätze vollständig, nimmt entsprechende Zuteilungen vor und überwacht die Bestände.
Zusätzlich muss sichergestellt sein, dass das physikalische Lager auch die nötigen Anforderungen erfüllt. So müssen die Lagerplätze beispielsweise für die meisten Produkte bzw. Artikel geeignet sein. Besonders auf spezielle Lageranforderungen, wie z. B. Lagerung unter bestimmten Temperaturen, muss hierbei geachtet werden.
Wollen Sie Ihre Lagerhaltung effizienter gestalten und verwenden ein SAP LVS, oder planen ein SAP EWM in Ihr Unternehmen zu integrieren, setzen Sie sich einfach mit uns in Verbindung. Unsere Experten helfen Ihnen gerne!