5 Funktionen von UC4 in Verbindung mit SAP – mit Beispielen

Die wachsende Vielfalt und Heterogenität von IT-Landschaften konfrontiert die IT-Abteilungen von Unternehmen mit ständig wachsender Komplexität. Übersichtlichkeit sicherzustellen, den reibungslosen [...]

2023-03-31T08:54:00+02:0017. Dezember 2014|Kategorien: Basis, Technologie, UC4|Tags: |

E-Bilanz Taxonomien: Datensatz und Übermittlung – Wann ist welche Taxonomie zu verwenden?

5b EStG regelt die elektronische Übermittlung des Inhalts von Bilanzen und GuV. Ursprünglich galt diese Neuregelung für Wirtschaftsjahre die nach [...]

2023-08-21T12:05:05+02:0016. Dezember 2014|Kategorien: Finanzen, Gesetzliches FI/CO|Tags: , |

SERKEM Newsletter Dezember

[raw] Konsolidierung in SAP Prozesse harmonisieren, Komplexität reduzieren Diversifizierte Systemlandschaften führen zu wachsender Komplexität und steigenden Kosten. Konsolidierungsmaßnahmen in SAP [...]

2024-08-12T14:29:42+02:0010. Dezember 2014|Kategorien: Newsletter|

Die E-Bilanz in SAP: Was Sie beachten müssen und welche Fristen es gibt!

Rechtsgrundlage Als E-Bilanz wird in Deutschland die elektronische Übermittlung der Unternehmensbilanz an das zuständige Finanzamt bezeichnet. Für Wirtschaftsjahre die nach [...]

2023-03-31T08:57:41+02:009. Dezember 2014|Kategorien: Finanzen, Gesetzliches FI/CO|Tags: , |

Jahreswechsel SAP HCM: Änderungen ab 2015 für SAP-Anwender

Jahreswechsel SAP HCM: Was Sie alles wissen sollten bevor Sie in das neue Jahr starten... Egal ob Personalsachbearbeiter, SAP-Anwender [...]

Elektronischer Kontoauszug in SAP: 5 Gründe, die für den Einsatz sprechen

Viele Unternehmen legten in den letzten Jahren ihren Fokus zunehmend auf die Optimierung ihrer Finanzprozesse. Warum? Vertriebsnahe Entscheidungen aus dem [...]

2023-03-31T08:59:33+02:002. Dezember 2014|Kategorien: Finanzen, Kontoauszug|Tags: |