Immer mehr Unternehmen wollen Vorhersagemodelle nutzen, um auf Basis von Analysen ihre Lieferkette zu optimieren, Absatzchancen für verschiedene Produkte zu ermitteln oder Prozesse effizienter zu gestalten. Für diese Aufgaben und Analysen speichern und verwalten die Unternehmen eine riesige Menge an Daten. Doch die Bewältigung und Auswertung von „Big Data“ stellt viele Unternehmen vor neue  Herausforderungen.

Genau an diesem Punkt gewinnen Predictive Analytics zunehmend an Bedeutung und wecken Interesse. Denn mit Hilfe von vorausschauenden Analysen können die bestehenden Daten für Umsatzsteigerungen, Einsparungen und Prozessoptimierungen genutzt werden.

Was sind Predictive Analytics?

Ein Großteil der Prognoseverfahren basiert auf Predictive Analytics, einer Methode zum Aufdecken wiederkehrender Muster in Daten, deren Weiterentwicklung mithilfe bestimmter Algorithmen prognostiziert wird.

Anders als herkömmliche Analyseverfahren ermitteln Predictive Analysis also nicht nur Muster in Datenbeständen. Sie errechnen im Anschluss auch den voraussichtlichen weiteren Verlauf mit modernen Algorithmen und Modellen.

Das Ziel: Aktuelle Daten analysieren und auf deren Basis präzise Prognosen für die Zukunft treffen.

Das heißt, Predictive Analytics generieren aus Daten operative Aktionen. Auf der Basis von vorhandenen Daten werden verlässliche Schlüsse zur aktuellen Situation sowie zu zukünftigen Ereignissen erkannt, abgeleitet und prognostiziert.

Begriffsabgrenzung:

Auch wenn Predictive Analytics heute der am meisten verwendete Begriff hierzu ist, steht er nur gleichberechtigt neben Descriptive Analytics und Prescriptive Analytics.

  • Analyse der Beziehungen zwischen Daten: aus der Vergangenheit lernen, um in Zukunft besser entscheiden zu können
  • Problem: Korrelationen werden zwar aufgedeckt, können aber auch rein zufällig sei und daher nicht ausreichen um Ursache-Wirkungs-Zusammenhänge zu identifizieren.
  • Abschätzung der Wahrscheinlichkeit des Eintretens eines zukünftigen Ereignisses als Entscheidungsunterstützung
  • Nutzung historische Daten um Muster in den Daten zu entdecken. Mittels statistischer Modelle und Algorithmen werden dazu Beziehungen in den verschiedenen Datenmengen identifiziert.
  • Zusätzliche Erklärung warum ein Ereignis eintreten wird und Empfehlungen für Reaktionen auf das Ereignis
  • Abschätzen der Auswirkung zukünftiger Entscheidungen, um so Entscheidungen zu bewerten, bevor sie getroffen werden.

Fazit

Predictive Analytics helfen Unternehmen dabei, aus Big Data relevante und wichtige Daten zu generieren und extrahieren. Wahrscheinliche Entwicklungen können vorhergesagt werden.

Je effizienter der Einsatz dieser vorausschauenden Analysen, desto besser können Entscheidungen abgeleitet und taktisch kluge Handlungen vorgenommen werden. Die Konsequenz: ein deutlicher Wettbewerbsvorteil gegenüber den Mitbewerbern.

Allerdings besteht die größte Herausforderung beim Einsatz von Predictive Analytics darin, gewonnene Ergebnisse auch erfolgreich in das Business zu übertragen. Denn die Analyseergebnisse nützen dem Unternehmen nur dann, wenn auch die richtigen Schlüsse gezogen werden. Eine falsche Interpretation kann also Schaden anrichten.

SAP Predictive Analytics: Statistische Vorhersagemodelle erstellen

Was die Lösung von SAP kann:

Mit SAP Predictive Analytics können Sie Vorhersagemodelle für beliebige Geschäftsszenarien erstellen. Zukunftsorientierte Auswertungen sind so auch ohne die Unterstützung der IT-Abteilung möglich.

Im Gegensatz zu dem klassischen vergangenheitsorientierten BI-Tool, ermöglicht SAP Predictive Analytics das Erstellen statistischer Vorhersagemodelle.

So können Unternehmen z.B. Trends im Kundenverhalten erkennen und neue Absatzpotentiale identifizieren. Dadurch orientieren sich Geschäftsentscheidungen deutlich genauer an den tatsächlichen Bedingungen am Markt.

Mit SAP Predictive Analytics erstellen die Anwender aus den Fachbereichen die gewünschten Statistikmodelle in einer grafischen Oberfläche selbst – ganz ohne Programmierkenntnisse.

In Kombination mit SAP HANA als In-Memory-Plattform, lassen sich auch Terabyte-große Datensätze in Sekunden auswerten.

Die Vorteile auf einen Blick:

  • Schnelles Erstellen von Prognosen dank SAP HANA – auch in Echtzeit:
    Über SAP HANA als Technologieplattform lassen sich Szenarien schneller als bisher berechnen.
  • Detaillierte Analysen großer Datenmengen: auch Terabyte-große Datensätze lassen sich binnen Sekunden auswerten
  • Anwendung in den Fachbereichen dank einfach zu bedienenden Oberflächen: Prognosen schnell und ohne Unterstützung aus der IT-Abteilung als Entscheidungsgrundlage erstellen
  • Umfassender Lösung als SAP Data Mining, SAP Business Planning und Consolidation, SAP SCM, etc.
  • Verbesserte Ergebnisse einfacher und zu geringeren Kosten erreichen
  • Vereinfachte Modellierungsmöglichkeiten
  • Verbesserte Performance
  • Intuitive Benutzeroberfläche: einfach bedienbar
  • Grafische Modellierung

Weitere Informationen zum Thema SAP Predictive Analytics finden Sie auf der Seite der SAP.